Regenschutz: mit dieser Regenbekleidung bleibst du trocken

Von der Regenjacke bis zur Regenhose – hier findest du Inspiration, Tipps und Artikel für das passende Outfit im Regenwetter.

von
Olivia Manser
Content Management
Wir alle lieben es, wenn die Sonne scheint. Doch zu einem aktiven Leben an der frischen Luft gehört auch der Regen dazu. Gerade in den Bergen kann es zu schnellen Wetterumschwüngen kommen.
Egal ob bei anspruchsvollen Touren in den Bergen, bei Festivals wie dem OpenAir St.Gallen oder beim Spaziergang in der Stadt – bei Zubi findest du die passende Regenbekleidung.
Vorneweg ein kleiner Tipp, der bei der Wahl des richtigen Regenschutzes hilft. Folgende Aspekte sollten vor dem Kauf beachtet werden – egal ob bei Regenjacke, Regenhose oder wasserdichten Schuhen:

Wenn bei einem Rucksack, einer Jacke oder einem Wanderschuh «wasserfest» oder «wasserabweisend» steht, bedeutet das nicht, dass du trocken bleibst. «Wasserfest » bietet den geringsten Schutz. Das bedeutet lediglich, dass es eine bestimmet Zeit dauert, bis Wasser durch das Material gelingt. Bei «wasserabweisenden» Produkten dauert es etwas länger, bis Wasser eindringt – gegen länger andauernden Regen oder starken Niederschlag bietet «wasserabweisendes» Material keinen genügenden Schutz. Soll Regenbekleidung wirklich vor Regen und Nässe schützen, sollte die Kleidung «wasserdicht» sein.

Wie «wasserdicht» ein Material ist, erkennt man anhand der Wassersäule. Kurz erklärt, ist die Wassersäule das Mass für die Wasserdurchlässigkeit. Je höher der Wert, desto WENIGER Wasser lässt ein Material durch. Für wasserdichte Alltagsregenjacken empfehlen wir eine Wassersäule von mindestens 8’000 mm. Bei uns gibt’s Regenjacken mit Wassersäulen von bis zu 30'000 mm – damit ist man fast für alle Anforderungen bereit, die die Natur entgegenstellt.

Wofür wird der Regenschutz benötigt? Für eine aktive Zeit in den Bergen sollte die Regenjacke atmungsaktiv und funktional sein. In der Stadt passt vielleicht eher ein modischer Regenmantel.
Klingt kompliziert? Dann haben wir eine Abkürzung. Wer wasserdichte, atmungsaktive Kleidung oder Schuhe für Spaziergänge, Wanderungen, Joggingrunden oder Radfahrten bei Regen sucht, die oder der wird bei Produkten mit einer GoreTex-Membran fündig.
GoreTex-Produkte, oft im Produktnamen mit GTX gekennzeichnet, sind zudem winddicht und werden von unterschiedlichsten Marken wie Peak Performance, Schöffel, Mammut und vielen weiteren angeboten. 

Die Regenjacke: der «volkstümliche» Regenschutz

Wer «Regenschutz» sagt, meint in der Schweiz meist die Regenjacke. Kein Wunder ist eine gute Regenjacke für Viele das wichtigste Element beim Schutz vor Regen. 
Von Mammut über Fjällräven bis Schöffel – diese Regenjacken halten auch den garstigsten Bedingungen in der Natur stand:

Regenjacken Damen

Regenjacken Herren

Alle Regenjacken entdecken

Die Regenhose: auch die Beine dürfen trocken bleiben

Zu Schlechtwetterbekleidung, die auch bei den garstigsten Bedingungen trocken hält, gehört eine gute Regenhose. Von der einfachen, leichten Regenhose für das Pendeln mit dem Velo bis zur hochfunktionalen, atmungsaktiven, wasser- und winddichten Hose mit einer Wassersäule von 20'000 mm ist die Auswahl an Regenhosen mittlerweile gross.
Hier einige Empfehlungen auf Basis unserer Erfahrung und Gesprächen mit unseren Kundinnen und Kunden:

Regenhosen Damen

Regenhosen Herren

Wasserdichte Schuhe: vom Wanderschuh bis zum Gummistiefel

Die richtigen Schuhe sorgen dafür, dass auch die Füsse bei Regenwetter trocken blieben.
Qualitätsmarken wie Lowa, Salamon, Meindl oder auch On bieten hochwertige, wasserdichte Schuhe an: vom Klassiker für den Alltag bis zu wasserdichten Trekking- und Wanderschuhen für verschiedenste Aktivitäten in der Natur.
Diese wasserdichten Schuhe können wir unseren Kundinnen und Kunden mit guten Gewissen empfehlen:

Wasserdichte Schuhe Damen

Wasserdichte Schuhe Herren

Wasserdichte Rucksäcke: mit oder ohne Regenhülle, das ist hier die Frage

Du bleibst trocken – nur leider dein Proviant und die Ersatzkleidung nicht. Das ist ein richtiger Dämpfer für jeden Ausflug bei Regenwetter. Zum Glück gibt es bei wasserdichten Rucksäcken allerlei Optionen. So bieten viele Hersteller integrierte Regenhüllen an. Andere Rucksäcke verfügen an sich über wasserdichtes Material.
Was ist besser, ein Rucksack mit Regenhülle oder doch ein Rucksack aus wasserdichtem Material?
Das hängt von den eigenen Bedürfnissen ab. Gerade Wanderrucksäcke bieten oft eine integrierte Regenhülle, die sich bei Bedarf überstülpen lässt. Rucksäcke aus wasserdichtem Material bieten den Vorteil, dass man einzelne Fächer auch öffnen kann, ohne jedes Mal die Hülle zu entfernen. Zudem gelangt bei wasserdichten Rucksäcken auch vom Rücken her keine Nässe ins Innere des Rucksacks.
Die Modelle von diesen Qualitätsmarken sind bei unserer Kundschaft besonders beliebt:
Wie du deinen Rucksack richtig packst, liest du in der Story «Rucksack richtig packen: So geht’s»

Regenhut, Caps, Taschen und weitere Accessoires für das Regenwetter

Accessoires runden ein Outfit oft ab – das gilt auch beim Regenoutfit. Umso besser, wenn die Accessoires gleich auch zum Regenschutz beitragen:

Zum Schluss noch einige Antworten 

Wer seine Regenkleidung aus einer Regenjacke, einer Regenhose, den passenden Schuhen und den einen oder anderen vor Regen schützenden Accessoires zusammenstellt, bleibt mit grosser Sicherheit trocken – egal, was für «Sudelwätter» draussen wartet.
Falls du jetzt doch noch Fragen zur optimalen Regenbekleidung hast, gibt es hier ein paar Antworten. Und sonst freuen wir uns auf deine Nachricht, eine Bestellung von dir oder deinen Besuch an einem unserer Standorte.

Am besten trägt man Regenbekleidung, die den eigenen Anforderungen und den dabei herrschenden Bedingungen in der Natur gerecht wird. Für den Weg vom Büro zum Bahnhof reicht eine einfache, modische Regenjacke, bei Aktivitäten wie Wandern empfiehlt sich ein Outfit aus wasserdichten, atmungsaktiven Bekleidungsstücken – von der Regenjacke über die Regenhose bis zu wasserdichten Wanderschuhen. Zudem solltest du ein Outfit in Schichten kombinieren. Mehr dazu liest du im Artikel «3x3 des Zwiebelprinzips»

Für Wanderungen bei Regen empfiehlt sich ein Outfit, das den ganzen Körper schützt und trocken hält (siehe Zwiebelprinzip) Dafür muss die Regenbekleidung nicht nur vor Regen schützen, sondern atmungsaktiv sein, damit sich die Feuchtigkeit nicht darunter sammelt.

Bei Kindern kommt es auf das Alter und die Aktivität an. Für den Weg vom Kindergarten zurück nach Hause kann ein wasserabweisender Regenschutz reichen. Für längere Aktivitäten in der freien Natur helfen Regenhosen und Gummistiefel dabei, die Kleinen garantiert trocken zu halten. Hier findest du Kleider und Schuhe, die deine Liebsten bei Regenwetter trocken halten. Bist du auf der Suche nach Wanderschuhen für Kinder, dann empfehlen wir die folgende Lektüre: «Kinder-Wanderschuhe mit Klettverschluss»

Einfach erklärt, gibt die Wassersäule an, wie viel Wasser ein Material abweist bzw. ab welchem Druck an Wasser, das Material dieses durchlässt. Die Wassersäule wird in der Regel in Millimetern (mm) angegeben und gilt als Mass der Wasserdurchlässigkeit. Je höher der Wert, desto «wasserdichter» ist ein Kleidungsstück.

Entscheidend dafür sind die Anforderungen, welche man an die Regenkleidung hat. So unterscheidet sich die benötigte Wassersäule bei einer Alltagsjacke gegenüber derjenigen einer Outdoor-Jacke, die für mehrtägige Touren benötigt wird. Je nach Kleidungsstück oder Ausrüstung dienen folgende Empfehlungen als Orientierungspunkt: - Regenjacke: ab 10'000 mm - Zeltboden: ab 5'000 mm / Aussenzelt: ab 3'000 mm - Winterjacke: ab 5'000 mm - Regenhose: ab 15'000 mm

Weitere Stories