Schnurstracks geschnürt.

Schuhe binden – das wissen die meisten, wie’s geht. Was viele nicht wissen, ist, dass man dies auf verschiedene Arten tun kann. Wir zeigen dir ein paar der praktischsten Schnürmethoden für deinen nächsten Wanderausflug.

von
Andrina Jung
Verkaufsberatung

2-Zonen-Schnürung

Diese Schnürung ist besonders geeignet, wenn nicht der ganze Schuh gleich stark geschnürt werden soll. 
  1. Mit dem Zehen- & Spannbereich beginnen und so stark binden, wie es für dich angenehm ist. 
  2. Nun fixierst du den Druck im unteren Teil mit der Feststellöse – dabei bestimmst du gleichzeitig, wie stark dein Fuss in den Schuhgedrückt wird. Achte darauf, dass du nicht rutschen kannst.
  3. Im Schaftbereich bindest du deine Schuhe gewohnt übers Kreuz. Da du zwei Zonen geschaffen hast, kannst du hier – je nach Vorliebe – stärker oder weniger stark anziehen als im Spannbereich. 

Parallelschnürung

Die Parallelschnürung empfiehlt sich für Menschen mit hohem Fussspann, einer Verletzung auf dem Fussrücken oder ähnlichen Beschwerden.
  1. Wie gewohnt mit dem Zehen- und Spannbereich beginnen und bis zum betroffenen Bereich normal schnüren. 
  2. Im Bereich, der entlastet werden soll, die Schnürsenkel nicht überkreuzen, sondern parallel durch die Ösen führen. 
  3. Danach wie bei der 2-Zonen-Schnürung fortfahren: Bändel in Feststellöse fixieren und Schaft fertig schnüren. 

Flaschenzug-Schnürung

Je nach Fussform – oder Schuhgrösse – kann es vorkommen, dass die Ferse im Schuh rutscht. Und das gibt Blasen. Dagegen helfen kann die Flaschenzug-Schnürung.
  1. Bis zur Feststellschlaufe schnürst du auch hier deine Schuhe nach 2-Zonen-Prinzip – allerdings gehst du durch die Schlaufe direkt zur darüberliegenden, ohne die Bändel zu kreuzen.
  2. Von unten kommend fädelst du die Bändel nun durch die Öse über der Feststellschlaufe und führst sie danach unter dem Bändel der gegenüberliegenden Seite zwischen der letzten Spann-Öse und der Feststellschlaufe durch.  
  3. Fixiere das Bändelkonstrukt, indem du die Schnürsenkel zweifach umwickelt. Von hier fädelst du die Enden von oben kommend auf der gegenüberliegenden Seite durch die restlichen Haken. 

Passende Produkte

Weitere Stories