Die Kunst der Velo-Pflege
Dein Velo ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel – es ist dein treuer Begleiter auf Abenteuern, dein Fitnesspartner und dein Ticket zur Freiheit. Richtig gepflegt macht nicht nur die Fahrt damit mehr Spass, sondern du hast auch länger Freude dran.
von
Remo Michel
Filialleitung St. GallenJeder Velo-Enthusiast weiss, dass ein gut gepflegtes Fahrrad das A und O für eine optimale Performance ist. Doch oft wird die Wartung vernachlässigt, bis es zu spät ist. Dabei kann regelmässige Pflege nicht nur die Lebensdauer deines Velos erhöhen, sondern auch deine Sicherheit auf der Strasse verbessern.
Reifendruck – Dein Schlüssel zum optimalen Fahrerlebnis
Der Reifendruck ist entscheidend für deine Leistung auf dem Velo. Für Trail-Fahrten empfehlen wir, den Druck unter dem auf dem Reifen angegebenen Maximum zu halten, um mehr Traktion zu gewährleisten. Auf der Strasse hingegen solltest du den Reifen mit 80 – 100 % des maximalen Drucks befüllen, um den Rollwiderstand zu minimieren und das Risiko von Reifenpannen zu reduzieren.
Reinigung – Sauberkeit für mehr Fahrspass
Ein sauberes Velo ist nicht nur eine Augenweide, sondern trägt auch zur Langlebigkeit bei. Ein Reinigungsset von Muc-Off kann dir helfen, dein Fahrrad mit wenig Aufwand in Top-Zustand zu halten.
Antrieb – Ein Tropfen Öl für ein langes Leben
Regelmässiges Ölen der Kette mit einem Tropffläschchen statt eines Sprays sorgt für eine präzise Anwendung und verhindert Übermässiges Ölen. Eine gut gepflegte Kette bedeutet weniger Verschleiss und eine längere Lebensdauer. Als Winterfahrer ist es besonders wichtig, dein Velo regelmässig von Salz zu befreien, um Korrosion zu vermeiden.
E-Bikes – Akkupflege im Winterschlaf
Als E-Bike-Besitzer ist es ratsam, den Akku über den Winter zu entfernen und bei Zimmertemperatur zu lagern. Achte darauf, den Akku nicht vollständig zu entladen und ihn idealerweise bei etwa 80 % Ladestand zu halten.
Bremsen – Intervallbremsen für optimale Leistung
Intervallbremsungen verbessern deine Bremsleistung und verhindern Quietschen. Überprüfe die Bremsbeläge regelmässig auf Abnutzung und lass sie gegebenenfalls frühzeitig austauschen, um Kosten zu sparen. Achte darauf, dass Bremsscheiben und Beläge niemals mit Öl in Kontakt kommen. Das Einbremsen neuer Beläge mit etwa 30 abrupten Bremsvorgängen von ca. 30 auf 0 km/h ist essentiell, um die beste Bremsleistung zu erzielen.