Optimale Kanten-Performance dank V-Edge-Service.

Normalerweise wird beim Kantenschleifen entlang des Skis derselbe Winkel angewandt. Das ist zwar effizient, aber hinsichtlich Performance nicht optimal – denn die Skizonen erfüllen entlang des Schwungs andere Aufgaben. Der V-Edge-Service schafft Abhilfe.

von
Remo Michel
Filialleitung St. Gallen
Schon gewusst? Jeder Ski lässt sich von Spitze bis Ende in drei Zonen einteilen: die erste Vario Zone, die von Ski- bis Bindungsspitze reicht, die Center Zone unter der Bindung und schliesslich die zweite Vario Zone, die Bindungs- bis Skiende umfasst. Je nach Schwungphase ist ein anderer Skibereich «federführend», wodurch sie im Optimalfall auch unterschiedliche Eigenschaften aufweisen sollten.

Die Schwungphasen und erforderliche Eigenschaften.

In dieser Phase wird der Schwung ausgelöst, das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Skispitze – also der ersten Vario Zone. Sie soll dafür sorgen, dass nur gering verschnitten wird.

Die zweite Schwungphase betrifft hauptsächlich die Center Zone, die Skimitte. In dieser kritischen Phase versucht man, im vollen Sohlenstand zur Kurvenmitte vollen Druck aufzubauen. Entsprechend ist hier ein sicherer Kantengriff zur runden Steuerung unerlässlich.

In der dritten und letzten Schwungphase ist mehrheitlich das Skiende, also die zweite Vario Zone gefragt: Mit zunehmendem Druck darauf ist hier zur dynamischen Schwungsteuerung verstärkter Kantengriff gefragt.

Verschiedene Phasen, unterschiedliche Kanten-Anforderungen – gleicher Schleifwinkel?

Mit dem Wissen um die unterschiedlich gefragten Kanten-Eigenschaften stellt sich die Frage: Wieso wird dann entlang des Skis beim Kantenschliff derselbe Winkel verwendet? Die Antwort lag lange auf der Hand – Effizienz. Für nicht-professionelle Skifahrende lohnte sich der Aufwand bisher einfach nicht. Bisher; denn mit der innovativen neuen Service-Technologie «V-Edge» lässt sich der Schleifwinkel entlang der Kante effizient variieren. So kommt man mit vergleichsweise wenig Aufwand zu optimalen Kanten für den gesamten Schwung. Je nach Fähigkeiten und Vorlieben kommen dabei unterschiedliche Voreinstellungen zum Einsatz – comfort, sport oder race.

Comfort.

Diese Schleifwinkel-Konfiguration richtet sich primär an Hobby-Skifahrer und -fahrerinnen, die Sicherheit und Fahrspass über Geschwindigkeit stellen. Sie erleichtert die Steuerung, bietet einen sicheren Kantengriff und ermöglicht so kraftschonendes Fahren.

Sport.

In der Sport-Konfiguration sind die Schleifwinkel auf agiles Fahrverhalten und starken Kantengriff ausgerichtet – perfekt für alle Fortgeschrittenen, für welche auch Tempo und Wenigkeit zum Fahrspass dazu gehören. 

Race.

Wie der Name unschwer vermuten lässt, steht Performance bei der Race-Konfiguration im Vordergrund: Der aggressive Kantengriff ermöglicht direkte Steuerung und ein dynamisches Fahrverhalten, wie es im Rennbereich benötigt wird. 

Weitere Stories