Zubi Clean-up – e #zuberiSach
Vom Sport- und Freizeitgeschäft zur Wohltätigkeitsorganisation im sozialen und ökologischen Bereich, könnte man in letzter Zeit meinen: Wir haben vom 23. August bis am 18. September mit Gore als Partner unser nächstes Engagement in Angriff genommen.
von
Marius Geiger
Leitung Marketing | Event- & SponsoringmanagementWir und ihr, liebe Zubi-Freundinnen und -Freunde, fühlen uns in der Natur zu Hause. Leider gibt es andere Menschen, auf die das auch zutrifft und zwar in einem negativen Sinn: Genau wie – vermutlich – zu Hause auch, lassen sie alles stehen und liegen; vom Papierfötzeli bis zur kaputten Regenjacke oder dem Müll vom Zmittag. Das versaut einem teilweise die schönste Wanderung, mehr aber noch schadet’s der Tier- und Pflanzenwelt. Zeit, etwas dagegen zu tun, sagten wir uns. Und lancierten darum gemeinsam mit Gore, die unsere Ansicht teilen, eine Clean-up-Kampagne.
Im Rahmen des Zubi Clean-ups konnte man an allen Zubi-Standorten, an ausgewählten Stellen im Alpstein und als Schulklasse auf Bestellung Clean-up-Bags beziehen. Diese galt es beim Ausflug in die Natur mit dem liegengelassenen Müll anderer – und selbstverständlich dem frisch produzierten eigenen – zu füllen. Der Müll konnte anschliessend im Zubi Herisau oder im Zubi St. Gallen entsorgt werden, wobei die Saubermänner und -frauen in den Genuss einer Sofortbelohnung in Form eines 20-Franken-Rabattgutscheins für den nächsten Einkauf ab 100 Franken kamen. Dies und das Wissen, die Welt ein kleines bisschen besser gemacht zu haben, waren aber nicht die einzigen Motivatoren für die Teilnehmenden: Während Einzelpersonen via QR-Code oder Social Media Challenge um eine GoreTex-Jacke sowie einen Lowa-Schuh spielen konnten, wurde die Schulklasse, die ihre Clean-up-Aktion am kreativsten dokumentierte, mit einer Schulreise im Wert von 1500 Franken belohnt.
Der Zubi-Clean-up dauerte 27 Tage. An den beiden Tagen, an welchen wir im Alpstein präsent waren, verteilten wir rund 1000 Clean-up-Bags – zusammen mit den Exemplaren aus unseren Standorten sowie den bestellten Bags wuchs die Zahl sogar auf ca. 2500 an. Damit konnten ca. 2 Tonnen Müll gesammelt werden. Dieser wurde selbstverständlich nicht als Gesamtes entsorgt, sondern nach allen Regeln der Kunst getrennt und wenn möglich recyclet. Insgesamt wurden so 1.4 Tonnen CO2 eingespart. Am häufigsten wurden PET-Flaschen und Zigarettenstummel gefunden.
Mit vollem Einsatz zu Fr. 1500.-
Rund 50 Schulklassen beteiligten sich am Wettbewerb und zeigten grossen
Einsatz: Sie säuberten die Natur, schnitten kreative Videos zusammen und
erstellten humorvolle Berichte. Teils trotz Regen, Wind und Kälte – die Klassen waren
mit vollem Engagement dabei! Das machte die Entscheidung für die Jury nicht
einfach...
Am Ende erhielt die 6. Klasse der Primarschule Hofwies aus Appenzell die
höchste Punktzahl und gewann den begehrten Preis. Die Überraschung bei der Übergabe ist gelungen und die Freude bei den Schülerinnen und Schülern riesig! Unter den Kindern war schnell klar wohin die Reise führen soll – in den
Europapark! Ob Europapark oder etwas in der Umgebung – wir sind gespannt und warten voller
Vorfreude auf den Bericht der Schulklasse. Schon jetzt wünschen wir viel Spass und einen richtig tollen Tag.