Mit Spitzenleistungen auf Punktejagd.

Bald 40 Jahre ist es her, seit in Schwedens hohem Norden, im Bergdorf – und mittlerweile Skiweltcup- Austragungsort – Åre eine neue Skibekleidungsmarke ins Leben gerufen wurde. Ihr Name ist Programm: Peak Performance. Oder eben Spitzenleistung.

von
Marietta Auer
Verkaufsberatung
Im Winter 86 waren zwei Freunde – beides leidenschaftliche Skifahrer, einer davon sogar professioneller Buckelpistenfahrer mit mehreren Weltcuptiteln – im Skigebiet Åre unterwegs, um die neue Kollektion einer Skibekleidungsmarke zu testen. Dabei kamen sie einmal mehr zum Schluss, dass keiner Skiausrüstung so herstellte, wie die zwei sie gerne tragen würden: hochfunktionell und mit schlichtem, ästhetischem Design. Es kam, wie es kommen musste: Wie bei so vielen Outdoor-Marken, war auch hier die Unzufriedenheit über das vorhandene Angebot Katalysator zur Erschaffung einer neuen Marke. Peak Performance.

Entgegen aller Trends.

Die Suche nach der perfekten Kombination aus technischen Ansprüchen und Design bestimmte anfangs weitestgehend die Entwicklung der Marke. Weder Verkaufszahlen noch Gewinnmargen waren von Bedeutung – schliesslich wollten die beiden Gründer mit Peak Performance nur ihren Lebensunterhalt finanzieren, sodass sie ihrer Leidenschaft Skifahren noch mehr Zeit widmen können. Spätestens die 80er-Jahre mit ihren Neon-Trends bestätigten die beiden in ihrem Ansatz von schlichtem, zeitlosem Design: Je überdrüssiger die Menschen der Extravaganz und der Oberflächlichkeit wurden, desto mehr boomte Peak Performance. So sehr, dass die Räumlichkeiten erweitert und das Personal aufgestockt werden musste.

Konsistenz zahlt sich aus.

Auch heute noch setzt die Marke aus Schweden auf eine konsistente, mehrheitlich zeitlose Designsprache: In der Mehrheit werden Kleidungsstücke einfarbig und schlicht gestaltet, allenfalls ergänzt durch ähnliche Farben desselben Farbspektrums. Keine Angst, die Erklärung folgt sogleich. Nehmen wir zum Beispiel eine dunkelgrüne Jacke – Farbakzente würde Peak Performance wahrscheinlich mit Olivgrün oder einem hellgrünen Farbton setzen. In Kombination mit der herausragenden Funktionalität und Qualität der Produkte ist es ebendiese Designsprache, die dafür sorgt, dass es regelrechte Peak-Performance-Fans gibt, die sich tagtäglich von Kopf bis Fuss mit der nordischen Outdoor-Marke einkleiden.
Seit über 10 Jahren ist die Helium-Daunenjacke ein sicherer Wert.
Seit über 10 Jahren ist die Helium-Daunenjacke ein sicherer Wert.

Eine Linie mit Kultstatus.

Apropos Peak Performance Fans: Wetten, in jeder Fansammlung findet sich ein Produkt der Helium-Linie? Mehr als ein Jahrzehnt ist es her, seit die erste Helium Jacket von Peak Performance lanciert wurde. Mittlerweile wurde aus Jacken eine ganze Linie – und die erfreut sich grosser Beliebtheit. Ob Slipper, Bauchtasche, Handschuhe, Sturmhaube, Shorts oder Jacken in diversen Ausführungen: Alle sind sie aus Daunen, alle sind wasserabweisend sowie winddicht und, am allerwichtigsten, alle sind sie extreme Leichtgewichte, die sich platzsparend transportieren lassen und als Schichtelemente beim Zwiebelprinzip punkten wie die Weltmeister.

Bereit für die Arktis-Expedition?

Mehr Peak Performance-Bekleidung

Weitere Stories