Das
Erfolgskonzept wird fortgesetzt
Nach
dem letztjährigen Pilotversuch führen die Goldener Mode AG und die
zubischuhe.ch AG auch dieses Jahr wieder ihren Lernenden-Austausch durch. Während
rund zwei Wochen lernen Carina Bösch und Nina Oberholzer den Lehrbetrieb der
anderen – und damit eine neue Branche – kennen.
Die
positiven Erfahrungen aus der erstmaligen Durchführung zeigen: Das Modehaus
Goldener und Zubi passen für
einen solchen Austausch perfekt zusammen. Denn die beiden Familienunternehmen
verbindet die gleiche Philosophie: Seit vielen Jahren bilden sie erfolgreiche
Detailhandelsfachleute EFZ aus. Das gelingt vor allem dadurch, dass dem Aufbau
der Beratungskompetenz höchste Achtung geschenkt wird.
Carina
Bösch, welche ihre Ausbildung bei der zubischuhe.ch AG absolviert, durfte für
zwei Wochen in die Welt der Mode eintauchen. Besonders spannend fand sie, wie
sich die Beratungsgespräche in ihrem Lehrbetrieb Zubi zu jenem im Modehaus
Goldener unterscheiden. «Bei den Kundinnen und Kunden von Goldener liegt der
Fokus klar auf der Mode. Natürlich sollen die Kleidungsstücke und Accessoires
auch praktisch sein, aber viel wichtiger ist es, die passenden Formen, Farben und
Schnitte für die jeweilige Person zu finden». Entsprechend konnte sie ihr
Wissen rund um modische Trends erweitern und wird diese Erfahrungen bei den
nächsten Beratungen in ihrem Lehrbetrieb Zubi vermehrt einfliessen lassen.
Bereits
am ersten Tag des Austauschs durfte Carina die verschiedenen Modegeschäfte der
Familie Goldener in Appenzell kennenlernen. Sie bekam Einblick in die
Warenbewirtschaftung – vom Lager bis an den Kleiderbügel – und durfte bei
Beratungsgesprächen mit dabei sein. Zudem konnte sie gemeinsam mit ihrer
Austausch-Kollegin Nina an einer internen Weiterbildung teilnehmen und aktiv
mithelfen, die Social-Media-Kanäle vom Modehaus Goldener zu pflegen. Als
krönenden Abschluss des Austauschs durften Carina und Nina die Geschäftsleiterin
Melanie Dähler-Goldener beim Einkauf begleiten. «Damit hätte ich nicht
gerechnet und ich habe mich sehr über diese Möglichkeit gefreut», schliesst
Carina ihren Rückblick ab.
Seit
wenigen Tagen darf nun Nina den Ausbildungsplatz tauschen und hinter die
Kulissen bei Zubi blicken. «Eine Beratung im Modehaus Goldener kann gut mal
zwei Stunden dauern – je nachdem, welche Wünsche und Bedürfnisse die Kundinnen
und Kunden haben. Ich finde es überraschend, dass die Beratungszeiten bei Zubi
teilweise kürzer sind, je nach dem, um welches Produkt es geht». Klar ist: Als Zubi gliedern wir uns im Segment der Sportfachbranche ein. Daher legen wir bei Schuhen und Bekleidung grossen Wert auf Funktionalität. So drehen sich die
Verkaufsberatungen in erster Linie um den perfekten Tragekomfort, ideale Stoffe
und praktische Zusatzfunktionen. Durch den grossen Online-Shop, den die
zubischuhe.ch AG anbietet, erhält Nina zudem spannenden Einblicke in dessen
Bewirtschaftung.
Mehrwerte
für alle Beteiligten
Für
das Modehaus Goldener und für Zubi ist der Austausch ebenso spannend wie für
die beiden Lernenden. «Was als Idee an einem Messestand an der HEMA begann, ist
nun ein erfolgreiches und attraktives Konzept geworden», resümiert Melanie Dähler-Goldener.
Annina Hirsbrunner, Assistentin der Geschäftsleitung von Zubi ergänzt: «Die Auszubildenden
lernen eine neue Branche kennen, erhalten Einblick in weitere Arten von
Beratungsgesprächen und arbeiten mit anderen Prozessen. Das ist ein echter
Mehrwert während der Ausbildung zu den eidgenössischen Detailhandelsfachleuten».
Zudem sind sich die beiden Frauen einig: Mit dem Projekt wird auch der
Austausch unter den beiden Unternehmen gefördert, womit wertvolle Synergien
entstehen. So gehört zu den Zielen vom Projekt auch, dass die jungen
Berufsleute nach ihrer Lehre möglichst der Detailhandelsbranche erhalten
bleiben – wenn vielleicht auch in einem anderen Betrieb oder einer anderen
Branche.