Ob drinnen oder draussen: Für gewisse Berufe und Aufgaben sind Sicherheitsschuhe Vorschrift. Zubi erklärt dir die Unterschiede der verschiedenen Kategorien.

0 Produkte

Elten
Maddox Boa LOW ESD S3
schwarzrot
CHF 179.90
-69%
Sparco
Practice S1P
blueorange
CHF 49.90
CHF 159.90

EN ISO 20345 macht den Sicherheitsschuh zum Sicherheitsschuh

Damit ein Sicherheitsschuh wirklich als solcher gilt, muss er die europäische Norm EN ISO 20345 erfüllen. Als Grundausstattung verfügt er dann nämlich mindestens über Zehenschutzkappen und ist mit einer öl- und benzinresistenten Sohle versehen. Dazu kommen je nach Kategorie zusätzliche Eigenschaften für den Fussschutz. Zubi hat für die Sicherheitsausrüstung Sicherheitsschuhe mit den Standards S1, S1P, S2 und S3 im Sortiment. Sie schützen unter anderem vor Nägeln, Scherben, Kälte, Hitze, Flüssigmetallen, Säuren, Laugen, Reinigungsmitteln, Stromschlag und Stolpern oder Umknicken. Das bedeuten diese Kennzeichnungen im Detail:
  • S1: Arbeits- und Sicherheitsschuhe der Kategorie S1 müssen die wenigsten Anforderungen erfüllen. Nebst der Zehenschutzkappe verfügen S1-Modelle über einen energieaufnehmenden Fersenbereich und antistatische Eigenschaften. Ausserdem sind Schuhe dieser Kategorie öl- und benzinresistent.
  • S1P: Schuhe der nächst sicheren Stufe, der Kategorie S1P verfügen über alle Eigenschaften eines S1-Schuhs, haben aber zusätzlich noch eine integrierte Zwischensohle. Diese dient als Durchtrittschutz.
  • S2: Ein Schuh der Kategorie S2 weist alle Eigenschaften eines S1P-Modells auf, ist aber zusätzlich mindestens eine Stunde lang wasserabweisend.
  • S3: Das Nonplusultra unter den Arbeits- und Sicherheitsschuhen: Die Kategorie S3 vereint alle Eigenschaften der tieferen Sicherheitsklassen auf sich. Und geht noch ein paar Schritte weiter: So ist ein S3-Schuh mindestens eine Stunde lang komplett wasserdicht und verfügt zudem über eine profilierte Laufsohle.
Bei der Auswahl der Schutzklasse gilt: Arbeitet man drinnen, ist ein Sicherheitsschuh der Klassen S1 oder S1P die richtige Wahl. Draussen sollte es ein Sicherheitsschuh der Schutzklasse S2 oder besser S3 sein. Dieser schützt zusätzlich vor Feuchtigkeit und Nässe.

Welcher Sicherheitsschuh für welche Arbeit?

Pauschal kann man diese Frage nicht beantworten. Die Wahl des Sicherheitsschuhs hängt im Wesentlichen von der Situation am Arbeitsplatz ab. Je nach Gefahren sind unterschiedliche Eigenschaften beim Sicherheitsschuh nötig.

Diese Kriterien sind bei der Auswahl der Fussschutzes wichtig

Damit der Fussschutz optimal gewährleistet ist, muss der Sicherheitsschuh einige Kriterien erfüllen. Design spielt hierbei weniger eine Rolle. Viel wichtiger ist es, dass der Sicherheitsschuh über rutschfeste und trittsichere Laufsohlen mit Dämpfung, ein qualitativ hochwertiges Innenleben aus Leder oder Textilien für den Tragekomfort und ein gutes Schuhklima verfügt.

Profitiere von Spezialkonditionen für deine Team-Sammelbestellung

Für die Bereitstellung und die Kostenübernahme von Sicherheitsschuhen ist der Arbeitgeber verantwortlich. Zubi ist im Bereich der Arbeits- und Sicherheitsschuhe langjähriger Experte. Dementsprechend findet sich im Sortiment eine grosse Auswahl an robusten und preiswerten Sicherheitsschuhen für jeden Einsatz.
Gut zu wissen: Falls du eine Sammelbestellung für dein Team machen willst, profitierst du möglicherweise von Spezialkonditionen. Werner Ledergerber, B2B-Verkaufsberater, berät dich gerne persönlich.
Werner Ledergeber

Werner Ledergeber

Verkaufsberatung B2B
mailto:[email protected]